Mein geliebter Rucksack… der “USMC Improved ILBE”. Er bietet ein Volumen von 70l und einer max. Traglast von sage und schreibe 65kg! Von denen ich lediglich 23kg in Anspruch nehmen kann, wegen des Fluges. Es ist kein gewöhnlicher Wanderrucksack von Deuter & Co, sondern konzipiert für die US Marines. Deswegen kaufte ich ihn auch. Robustheit und eine vernünftiges Tragesystem war eines der wichtigsten Auswahlkriterien.
Er besitzt ein großes Deckelfach und zwei seitliche Beuteltaschen. Desweiteren ist er großflächig mit MOLLE Schlaufen versehen, was es möglich macht noch weitere Ausrüstungsteile, wie zum Beispiel eine Wasserflaschentasche anzubringen.
Sehr praktisch ist, dass zusätzlich ein Assault bzw. Daypack an der Rückseite, ganz einfach über Clips, angebracht werden kann. Den Backpack kaufte ich zusammen mit dem Assaultpack (gebraucht, in sehr gutem Zustand) in den USA für sagenhafte 180€ – Inklusive Versand, Einfuhrumsatzsteuer und Zoll!
Er trägt sich sehr angenehm, ich kann alles erdenkliche mitnehmen und erfüllt zu 100% meine Ansprüche.
Für den Trip sind 23 kg + 5 kg Handgepäck das Limit, das ist die Freimenge der Airline. Ich hoffe, dass ich weit darunter komme. Da ich vier Wochen alles mit herum tragen werde, möchte ich mich auf das notwendige beschränken. Zeug zu schleppen, welches man nicht braucht ist ätzend, kommt aber immer wieder vor. Was ich noch mitnehme könnt ihr der Packliste entnehmen.
Beim Packen sollte man darauf achten, dass die schweren Gegenstände möglicht unten und am Rücken liegen. Sachen die man häufiger braucht, sollten weiter oben liegen. – Eigentlich logisch.
Da es ein Unterschied ist mit einem Rucksack zu fliegen, als mit einem gewöhnlichen Koffer, empfehle ich euch ein Flightbag. Gerade an dem Backpack sind eine Menge Schnüre dran, wenn sich eine davon auf dem Gepäckpackband verhackt, kann das für das Gepäck böse Folgen haben und das Aus für den Backpacking Trip. Mit der Flightbag steck man den Rucksack einfach hinein (ähnlich einem Seesack), schließt ab (achtet darauf, dass man ein Schloss anbringen kann), markiert ihn wie einen Koffer (mit Namen usw.) und fertig!
Ich hatte auf meinem Trip nach Cuba meinen Rucksack mit Frischhaltefolie umspannt. Das lässt sich zwar schwer verschließen, hält den Rucksack aber auch zusammen. LG
das ist auch eine super Idee! Zu mal man die Hülle dann nicht mit sich schleppen muss